Das Musikstück der Woche
Jede Woche stelle ich an dieser Stelle ein Stück vor. Ich wünsche allen meinen Schülern und Schülerinnen, dass sie diese Stücke hören!
✓ Klavierunterricht in Bergisch Gladbach
✓ Gesangsunterricht in Bergisch Gladbach
✓ Gitarrenunterricht in Bergisch Gladbach
✓ Kompositionsunterricht in Bergisch Gladbach
[1] H. Rauhe/H. P Reinecke/W. Ribke: Hören und Verstehen. Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts, München 1975, S. 197.
Musikunterricht per Videoanruf
Die Krise nutzen
Wir befinden uns derzeit in einer ungewöhnlichen Krise, die weitreichenden Einfluss auf unseren Alltag hat. Es ist mehr als verständlich, dass das Leben mit Homeschooling und Homeoffice alle anstrengt und herausfordert. Es fehlen die üblichen Strukturen und auch die sozialen Kontakte. Darunter leiden insbesondere Kinder. Für Eltern ist es schwierig, ihnen zu Hause all das zu bieten, was ihnen in der Schule und durch ihre Hobbys zur Verfügung steht. Es mangelt an Austausch, Stimulation und auch an Ablenkung. Natürlich sieht niemand gern seine Kinder gelangweilt herumsitzen, wir möchten dass sie lernen, Spaß haben und sich ausprobieren.
Wenn wir unseren Kindern in dieser herausfordernden Zeit helfen möchten, müssen wir uns auf das Wesentliche konzentrieren. Aus meiner langen Erfahrung als Musiklehrerin weiß ich, dass Schüler und Schülerinnen manchmal lieber nicht lernen oder üben möchten, dass sie es gut finden, bequem in den Tag hinein zu leben. Aber wenn sie sich motivieren lassen, dann haben sie viel Spaß und wissen zu schätzen, dass man sie gefordert hat. Ich glaube, Kinder brauchen Kontinuität und das Gefühl, etwas zu meistern. Gerade der Musikunterricht erlaubt es ihnen, sowohl etwas zu lernen, wie auch einfach Freude an etwas Schönem zu haben. Sie erhalten mehr Selbstvertrauen und nutzen ihre Zeit positiv. Sie lernen fürs Leben.
Aus diesem Grund möchte ich meinen Musikunterricht auch per Live-Videoanruf anbieten. Die Kinder kriegen eine professionelle Anleitung und können gleichzeitig etwas Abwechslung in ihren Alltag bringen. Ich werde sie motivieren, ihre Erfolge unterstreichen und ihnen zeigen, wie viel Spaß und Freude man am Musizieren haben kann. Ihre Kinder können bei mir online im privaten Einzelunterricht Musik lernen und später eigene Stücke komponieren.
Bitte schreiben Sie mir per E-Mail oder rufen Sie mich gern an, um einen Termin zur Beratungsstunde zu vereinbaren. Sie erhalten auch weitere Informationen und können Ihre Fragen klären.
Virtuelles Musikzimmer
Für einen Live-Online-Kurs brauchen Sie einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone. Sogar einige Smart-TV-Geräte funktionieren.
Was Sie noch brauchen:
2. Eine stabile Internetverbindung.
3. Eine Webcam für die Videofunktion. Alle Modelle mit 30 Bildern pro Sekunde (FPS) reichen aus.
4. Ein Headset, um über Zoom telefonieren zu können und ohne Echo verstanden zu werden.
5. Ein externes USB-Mikrofon, stärkt gute Tonqualität.
6. Achten Sie darauf, dass Sie gut ausgeleuchtet sind.
Bemerkung: Ein hochqualitatives und wertvolles Produkt muss nicht immer teuer sein
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie weitere Informationen zu bestimmten Themen wünschen.
Musik lernen in jedem Alter
In der Musikschule spricht man nicht nur über Noten, Instrumente oder Gesang, sondern vor allem über Talent, Kreativität, Ehrgeiz, Disziplin, Freude und Spaß.
Wenn Sie bereit sind, das Musizieren zu lernen oder Ihren Kindern zeigen möchten, wie man Lebensfreude durch Musik gewinnt, dann rufen Sie mich einfach an oder schreiben mir eine E-mail.
Präsenz-Musikunterricht
Lernmethode
Für Kinder
Ziel: Durch musikalische Erziehung die Entwicklung besser fördern!
Die Aufgabe des Musikunterrichts ist es, durch Musik an der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Kinder mitzuwirken, d.h., Wege zu finden, wie Kinder genauso wie Komponisten kreativ und schöpferisch denken können. Musik wird hier nicht nur als Kunst dargestellt, sondern vielmehr als eine Reihe wissenschaftlicher Handlungsfaktoren, die auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes einwirken. D. h., die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder wird aus einer ganz anderen Perspektive – die gleichzeitig unterhaltsam ist – vorangetrieben. Somit wird das Denkvermögen der Kinder in die maximale Höhe angehoben und dadurch erreichen sie schließlich ihr Lernziel.
Erste Stunde
• Einführung: Eltern, Kinder und Lehrer wählen gemeinsam eine Lernmethode ♪
⮯
Nach drei Monaten
• Bewertung: Revision oder Festlegung auf die Methode ♪
⮯
Erweiterung
• Teilnahme an Wettbewerben bzw. Konzerten ♪
Für Jugendliche
Ziel: Denkvermögen durch musikalische Aktivität verbessern!
Im Unterricht wird nicht nur ein Musikinstrument spielen erlernt, sondern auch Musikgeschichte und Musiktheorie – Harmonielehre, Formenlehre und musikalische Analyse. Anschließend wird gelernt, wie man eigene Stücke schreibt. Diese werden gesungen bzw. gespielt. Prinzipiell kann man nach seiner ersten selbst ausgedachten Melodie direkt ein Stück für ein Instrument komponieren.
Außerdem werden musikalisch begabte Jugendliche entdeckt und gefördert, indem sie auf Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“ vorbereitet werden.
Themenbereiche:
Die folgenden Themenbereiche werden in jeder Altersstufe verbindlich behandelt, wobei auf die Vielfältigkeit der Themen höchste Priorität gelegt wird:
✓ Musik aus verschiedenen Zeiten
✓ Musikalische Formen und Kompositionsprinzipien
✓ Musik und Theater
✓ Musik in unserer Umgebung und aus verschiedenen Kulturkreisen
✓ Populärmusik – Pop, Rock, Jazz
✓ Neue Musik: Dodekaphonie und Elektronische Musik
Für Erwachsene
Hauptanliegen und Ziel: Kreativität durch musikalische Aktivität fördern und Ideen entdecken!
Abgesehen von der Verschwendung und Verknappung der Naturressourcen, befindet sich die ganze Welt durch vermehrte Emissionen und die Erwärmung der Erdatmosphäre in Gefahr. Diese unbefriedigende Situation beschränkt auch unsere persönliches Wohlbefinden und damit unser Denkvermögen; Kreativitätsverlust, Innovationsmüdigkeit oder das Einerlei der trivialen Umgangs- und Lebensformen entmutigen uns oder führen sogar zum Burnout-Syndrom.
Hier können gerade Unternehmensmanager und Künstler bzw. Komponisten sich gegenseitig austauschen und helfen; Künstler verfügen über Ideenreichtum und Wirtschaftsmanager über realistisches Denkvermögen und materielles Hab und Gut. Bislang wurde kaum je ernsthaft ein Versuch unternommen – weder als Studie noch als Seminarangebot – musiksoziologische oder musiktherapeutische sowie musikstrukturelle Ansätze auf die Inter- bzw. Multikulturalität von Unternehmen anzuwenden und zu nutzen. Und genau dies wollen wir ermöglichen, dass Sie genauso wie ein Komponist kreativ und schöpferisch denken können: „Kreativität erfordert kognitive Fähigkeiten und insbesondere Assoziationsvermögen.“ Und es wird umgekehrt versucht, die Wege zu finden, wie ein innovatives Ideenmanagement Ihres Unternehmens in der musikalischen Umsetzung aussieht und was dafür „schöpferisch zerstört“ oder kreativ neu aufgebaut werden muss. Musik wird hier nicht als Kunst dargestellt, sondern vielmehr als eine Reihe wissenschaftlicher Handlungsfaktoren, die auf Ihr unternehmerisches Innovationsmanagement umgesetzt wird.
[1] Vahs, Dietmar/Burmester, Ralf: Innovationsmanagement: von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, Stuttgart: Schäffer-Poschel, 2002, 163.
[2] Schumpeter, J. A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 2. Aufl. München 1950, 134 ff. oder Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 7. Aufl., Berlin, 1987, 100.
Durchführungsmethode:
Das Musikstück der Woche
Jede Woche stelle ich an dieser Stelle ein Stück vor. Ich wünsche allen meinen Schülern und Schülerinnen, dass sie diese Stücke hören!
®
¸¸.•*¨*•♫♪¸¸.•*¨*•♫♪¸¸.•*¨*•♫♪¸¸.•*¨*•♫♪¸¸.•*¨*•♫♪¸¸.•*¨*•♫♪¸¸.•*¨*•♫♪
© Insook Han 2020